
Beim Theater darf man hinschauen
Das Theaterpublikum kann selbst entscheiden, wohin es während einer Vorstellung sieht. Auf die Hauptdarstellerin oder auf die Seitenwände, zur Decke oder mitten ins Bühnengeschehen hinein. Meist folgen die Blicke dem Bewegten, den Bewegungen der Spieler.
Wir kennen das Bewegte aus unserer trivialen Alltagsrealität. Beschleunigung, Eile, Schnelligkeit, Tempowechsel, Verzögerung, Langsamkeit, Rhythmus, Tempo und Takt. Stehen, Gehen, Laufen, Rennen, Springen, Schreiten, Stolpern, Fallen, Greifen, Deuten, Zeigen, Gestikulieren. Drehen, Wenden, Hüpfen und Tanzen. Hüpfen aber eher selten. Tanzen und Blickkontakte. Vorübergehen und dann plötzlich ein besonderer Blickkontakt. Hinträumen und finden. Heraus finden. Täglich, wie auf all den Bühnen, fließen Bilder vorüber. Augen fallen zu, sind weit geöffnet. Über die Bühne wehen Ideen. Dahinter der Rahmen eines Fensters.
Im Theaterspiel muss man den Rollen Leben einhauchen, kann Figuren im Spiel entwickeln. Der Zuschauer darf voller Zuneigung hinschauen. Im Theater ist es eben anders als vor dem heimischen Fernsehschirm.